Kindertagesstätte St. Johannes Goldstein

kiga_stj_220x360px_20160131-174926_20160131-174956.jpg

Am Wiesenhof 76b, 60529 Frankfurt am Main - Goldstein

Leiterin: Silvia Rexroth

Tel.: 069 / 47 86 13 30
Fax: 069 / 47 86 12 00

Kita-Johannes@stjakobus-ffm.de

Kita-Besichtigung nach telefonischer Anmeldung immer am zweiten Donnerstag der geraden Monate möglich, jeweils zwischen 15:30 und 16:30 Uhr:
08.02.2024
11.04.2024
13.06.2024
10.10.2024
12.12.2024

Wer wir sind

Wir haben wie alle Kindertagesstätten einen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag.

Wir sind eine katholische Einrichtung und orientieren uns in unserer Arbeit am Leben Jesu. Religionspädagogisches Arbeiten bedeutet für uns Vertrauen schaffen und geschieht in zwischenmenschlicher Begegnung und der Erfahrung mit der Schöpfung (Natur, Wald usw.) Es bedeutet, auf Fragen der Kinder einzugehen, dem einzelnen Kind (Individuum) zu zeigen: Ich nehme mir Zeit für dich, du bist mir wichtig. Ich traue dir zu, Dinge auf deine Art und Weise zu verstehen und danach zu handeln und biete dir dabei meine Hilfe an. Daraus ergibt sich auch das Arbeiten nach dem Situationsansatz.
Wir feiern die kirchlichen Feste und sind offen für die anderer Religionen und beziehen diese auch mit ein.

Unsere Kindertagesstätte ist offen für alle Kinder, für Kinder unterschiedlicher Religionen und Kulturen ebenso wie für Kinder mit Behinderung.

Wir arbeiten teiloffen, d.h., den Kindern steht während der Freispielzeit die ganze Einrichtung zur Verfügung.
Zum "Stuhlkreis/Morgenkreis" treffen sich die Kinder in ihren Bezugs- oder Projektgruppen.
Auch die Gruppenräume sind Funktionsräume. Die Kinder können selbst wählen, wo, mit wem, was und wie sie spielen wollen.
Es gibt dabei Regeln, die den Kindern Orientierungshilfen sein sollen, z.B. das Stopp-Schild.
Während der Freispielzeit werden einzelne Angebote gemacht, an denen alle Kinder teilnehmen können.
Außerdem gibt es Projekte, die sich nach Themen und den Interessen der Kinder richten.
Einmal wöchentlich haben die Gruppen einen festen Waldtag.
Geburtstage werden in der Bezugsgruppe gefeiert. Natürlich können dazu auch Kinder aus den anderen Gruppen eingeladen werden.

Weitere Schwerunkte unserer Arbeit

Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern sind unsere wichtigsten Erziehungspartner, deshalb ist uns die kontinuierliche Zusammenarbeit und der Austausch mit ihnen von besonderer Bedeutung. Eltern haben Wissen über ihre Kinder, das für die Gestaltung einer lernanregenden Umgebung und für die individuelle Förderung notwendig ist.

  • Tag der offenen Tür
  • Anmeldegespräch
  • Hausbesuch bevor die Kinder in die Einrichtung kommen
  • Schnuppertag(e)
  • Elternabende 
  • Regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • Möglichkeit zur Hospitation
  • Gemeinsame Feste
  • Elternbeirat
  • Elterncafé
  • regelmäßige Elterninformationen
  • Dokumentation unserer Arbeit anhand von Fotos
  • Möglichkeit der Eltern zu Kritik: Abfragen über Zufriedenheit anhand von Fragebögen, über Aushänge nach Projekten und Festen und natürlich im direkten Gespräch
  • Verabschiedung der Familien im Familienwortgottesdienst im Freien zum Kindergartenjahresabschluss

Sucht- und Gewaltprävention

 Wöchentliches Angebot

Projekt spielzeugfreier Kindergarten:

  • 1x im Jahr für 2 Monate im Rahmen der Suchtprävention
  • Förderung der Lebenskompetenzen
  • Die Phantasie, Kreativität und kritisches Denken soll gefördert werden - Erst steht die Idee, dann überlege ich was ich dazu brauche
  • Das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein wird durch die Selbsttätigkeit gestärkt
  • Auch einmal Langeweile aushalten können
  • Stärkung der Frustrationstoleranz und der Spielfähigkeit
  • Soziale Kompetenzen verbessern, Stärkung der Beziehungsfähigkeit
  • Eigene Bedürfnisse besser wahrnehmen
  • Kommunikation und Beziehungen untereinander, Sprache wird dabei gefördert

Waldtage

  •  "Frische" Luft
  • Bewegungsfreiraum in „natürlicher“ Umgebung
  • Kontakt zur Natur
  • Kinder lernen Dinge kennen, die sie in unserer technisierten, reizüberfluteten Welt nicht erfahren können
  • Gegenpol zum alltäglichen Leben, zu häufigem Medienkonsum
  • Alle Sinne kommen beim Erkunden einer natürlichen Umgebung zum Einsatz
  • Sensibilität für ihre Mitwelt: - Wald ist Wohnraum der Pflanzen und Tiere – Respekt - "Nur was ich kenne, kann ich lieben"
  • Spielerisch lernen sie die Tier- und Pflanzenwelt kennen
  • Auch motorische Fähigkeiten werden gefördert

Bewegung

Psychomotorik

Bewegungsbaustelle

Yoga (Kurs)

  • Kinder lernen durch und aus der Bewegung heraus
  • Grundbedürfnis
  • In der heutigen Zeit ist der Bewegungsradius der Kinder zunehmend eingeschränkt (z.B. kleine, oft überfüllte Kinderzimmer; sie werden/müssen oftmals überall mit dem Auto hingefahren werden; Medien; u. ä.)
  • Bewegungsbaustelle, Bewegungsfreiräume – Kinder können ihren individuellen Fähigkeiten nachgehen, können balancieren, klettern, werfen, rennen, kriechen und hüpfen, so wie sie es vermögen – Muskeln werden trainiert
  • Motorisch geübte Kinder verletzten sich weniger

Einzelintegration

  • Menschen mit Behinderung gehören zu uns
  • Kinder mit und ohne Behinderung lernen mit- und voneinander
  • Kinder lernen gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme
  • Kinder mit Behinderung sollen, wie andere Kinder, den Kindergarten in ihrem Wohnumfeld besuchen dürfen

Ganzheitliche Sprachförderung

Forschen und Experimentieren

Mathematik erleben

Musik und Tanz

Dokumentation

In Portfolios ("Mein Buch") der Kinder werden deren Entwicklungen und Lernerfahrungen gesammelt.

Betreuungszeiten

Ganztagsplatz   7.00 – 16.30 Uhr
Teilzeitplatz       7.00 – 14.00 Uhr
Halbtagsplatz    7.30 – 12.00 Uhr

Kosten

Für die Betreuung der Kindergartenkinder ab 3 Jahren werden in Frankfurt keine Gebühren erhoben.
Es ist lediglich die Verpflegung zu bezahlen.

Für die Schulbetreuung wird ein 2/3-Platz berechnet. 
Die Beiträge richten sich nach der Höhe ihres Einkommens; sie werden vom Stadtschulamt Frankfurt festgesetzt und können in der Entgelttabelle der Stadt Frankfurt nachgelesen werden.

Anmeldung

Anmeldungen für Kindertagesstätten in Frankfurt werden zentral durch das Stadtschulamt gesteuert. 
Wenn Sie für Ihr Kind einen Platz in unserer Einrichtung wünschen, registrieren Sie sich bitte im kindernetfrankfurt .

Um uns persönlich kennen zu lernen und einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit zu gewinnen, haben Sie die Möglichkeit über Telefon oder E-Mail einen Termin mit uns zu vereinbaren.